Die Route
Die Route führt von Garmisch durch die Ammergauer Alpen zum Plansee und Heiterwanger See, verläuft entlang der historischen Römerstraße Via Claudia Augusta über den Fernpass ins Tiroler Oberinntal, folgt dem Alpenfluss durch das Schweizer Engadin, passiert die Oberengadiner Seen bis zum Maloja Pass und führt durch das Bergell ins Valchiavenna bis zum Comer See.
Etappe 1 - Von Garmisch nach Nassereith: ca. 75 km; ca. 1.050 hm
Von Garmisch verläuft die Strecke entlang der Loisach bis zum Grenzübergang nach Tirol, führt durch das Neidernachtal zum Plansee, folgt der Uferstraße und einem Singletrail bis zum Heiterwanger See, trifft dort auf die Radroute Via Claudia Augusta, verläuft durch das Ehrwalder Becken und hinauf zum Fernpass, führt über einen Singletrail vorbei an römischen Wagenspuren zum Schloss Fernstein und endet nach einer letzten Abfahrt in Nassereith.
Etappe 2 - Von Nassereith nach Pfunds: ca. 70 km; ca. 800 hm
Die Strecke führt durch das Gurgltal auf einem Waldweg in Richtung Imst, mit einem Abstecher vor dem Ort für Ausblicke ins Pitz- und Ötztal, verläuft anschließend über eine steile, aber gut fahrbare Abfahrt (S0) hinunter zum Inn, folgt dem Radweg bis Zams bei Landeck, führt über Seitenstraßen durch Landeck mit möglicher Rast und verläuft anschließend auf dem Innradweg weiter flussaufwärts bis Pfunds.
Etappe 3 - Von Pfunds nach Guarda/Zernez: ca. 60 km; ca. 1.300 hm
Ab Pfunds wird der Inn schmäler und wilder, wodurch die Strecke anspruchsvoller wird; sie verläuft größtenteils flussnah mit kurzen, fordernden Anstiegen und beeindruckenden Ausblicken auf den Fluss, Wasserfälle, historische Gebäude und wasserbauliche Anlagen. Bis Scuols bleibt der Weg eng am Fluss, in der traditionsreichen Bäderstadt mit Heilbrunnen bietet sich eine Mittagspause an. Anschließend führt die Route durch Dörfer wie Ftan und Guarda, hoch über dem Inn gelegen und bekannt als Heimat des Schellenursli, bis nach Zernez.
Etappe 4 - Von Guarda/Zernez nach Silvaplana: ca. 50 km; ca. 800 hm
Die vierte Etappe beginnt am Fluss und folgt dem Radweg mit leichter Steigung bis zum Flughafen St. Moritz, wo sich das Tal öffnet; ein Anstieg führt zu den ersten Oberengadiner Seen – dem St. Moritzersee und Champfèrersee. Ein Abstecher nach St. Moritz ist möglich, allerdings kostenintensiv. Zurück auf der Route wird der größere Silvaplanersee erreicht, ein beliebtes Ziel bei Wassersportlern und zugleich das Etappenziel.
Etappe 5 - Von Silvaplana an den Comer See: ca. 80 km, ca. 550 hm
Entlang der Oberengadiner Seen verläuft die Strecke auf Singletrails und breiten Wegen Richtung Süden, begleitet vom Spiegelbild der umliegenden Berge im klaren Wasser. Am Malojapass wechselt die Landschaft zu Granitbergen, dichten Wäldern und historischen Dörfern des Bergell, wo ein mediterranes Klima spürbar wird. Durch Kastanienwälder und ursprüngliche Orte geht es abwärts nach Chiavenna, von wo der Radweg flach durch die Talebene bis zum Lago di Mezzola und weiter nach Colico am Nordufer des Comer Sees führt.
Tourinfomaterial für die Tour E-Mountainbike Garmisch-Comer See enjoy